Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

superstitem esse

  • 1 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 2 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 3 überleben

    überleben, jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum diem sup.). – manere m. Akk. der Zeit (überdauern, [2337] z.B. tot saecula, v. Lebl.). – wer von beiden den andern (glücklich) überlebt, wer von beiden der überlebende Teil ist, uter eorum vitā superat: jmd. nicht üb., priorem, quam alqs, mori (früher als jmd. sterben): den dritten Tag nicht üb., per triduum mori: sich gleichsam selbst überlebt haben, vivere tamquam superstitem sui.

    deutsch-lateinisches > überleben

  • 4 übrig

    übrig, reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – üb. sein od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. tot saecula mansisse); relinqui (zurück-, übriggelassen werden, z.B. nihil relinquitur nisi fuga: u. nulla spes in fuga relinquitur): üb. (am Leben) geblieben sein, superstitem esse. – nur eine Hoffnung bleibt mir üb., una mihi spes reliqua est: es bleibt mir gar nichts anderes üb., als daß ich etc, non possum, quin etc.; facere non possum, ut non etc.: es ist noch üb., daß etc., reliquum est, ut etc.; restat, ut etc.; relinquitur, ut etc.; relinquitur illud, quod etc.: es würde mir nichts zu wünschen übrigbleiben, nihil amplius desiderarem. – üb. haben, behalten, reliquum habere alqd (noch als Rest im Vorrat haben); retinere alqd (zurückbehalten haben). – etwas übriglassen, alqd reliquum facere: nichts übriglassen, nihil reliqui facere. – im übrigen, s. übrigens.

    deutsch-lateinisches > übrig

  • 5 fortleben

    fortleben, superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem Andenken fortleben, numquam gratissimus sermo de eo conticescet. Fortleben, das, der Toten im Andenken der Menschen, vita mortuorum. – das F. der Seele, animi immortalitas.

    deutsch-lateinisches > fortleben

  • 6 Mutter

    Mutter, I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens (die Mutter als Erzeugerin, v. Menschen [bes. im Ggstz. zu noverca] u. von Tieren). – die liebe, gute, oder die schwache M., matercula: Vater und Mutter, pater et mater; uterque parens: die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M. werden, matrem fieri de alqo; gravidam fieri ex od. de alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse de alqo; gravidam esse ex alqo: die M. jmds. von einem sein, alqm peperisse ab alqo: M. von drei Kindern sein. trium liberorum matrem esse; tres liberos peperisse (auch »von jmd.«, ab alqo): Kinder einer Mutter, liberi eādem matre nati oder geniti: von einer M. sein, eādem matre natum od. genitum esse: noch [1730] eine M. haben, rmatrem superstitem habere: keine M. meh haben, matre orbum esse; matre carere: die M. verlieren, matre orbari: jmd. wie seine M. lieben (achten) und ehren, alqam parentis loco diligere colereque. – II) bildl. = Erzeugerin u. Erhalterin: mater (im allg.). – parens. procreatrix. genetrix (Erzeugerin, und muß namentlich parens da stehen, wo das Substantiv, das als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra parens omnium: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus super XC urbium per cuncta maria genetrix. – die Weisheit ist die M. aller edlen Künste, sapientia est omnium bonarum artium mater: die Philosophie ist die M. aller Wissenschaften, procreatrix quaedam et quasi parens omnium artium est philosophia: die Mäßigkeit ist die M. aller Tugenden, genetrix virtutumfrugalitas.

    deutsch-lateinisches > Mutter

  • 7 Vater

    Vater, pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger; auch als Ehrentitel, dessen sich Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres (sowohl die Mitglieder des Senats als die Vorfahren); maiores (die Vorfahren): V. des Vaterlandes, pater od. parens patriae. – vom V. ererbt, patrius (z.B. dolor pedum): von den Vätern (Ahnen) herrührend, ererbt, meiner (deiner, seiner, ihrer) Väter, avītus. – noch einen V. haben, patrem superstitem habere: keinen V. mehr haben, patre carere; patre orbum esse: den V. verlieren, patre orbari: V. werden (durch die Geburt eines Sohnes od. einer Tochter), filiolo oder filiolā augeri: zu den Vätern eingehen (= sterben), abire hinc in communem locum: wie seinen V., wie einen zweiten V., sicut alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis loco; patris od. parentis loco (beide z.B. alqm colere, diligere colereque).

    deutsch-lateinisches > Vater

См. также в других словарях:

  • survivre — Survivre, Superesse. Survivre à quelqu un, Superstitem esse alicui, Claudere lumina, Superesse alicui, Viuendo vincere aliquem. A fin qu il te survive, Vt vitae tuae superstes suppetat. Qui survit, et voit la Repub. destruite, Superstes Reip.… …   Thresor de la langue françoyse

  • PELLEX — antiquis proprie ea dicta est, quae uxorem habenti nupsit, Fest. ut Concubina, quae caelibi viro, sine nuptiis cohabitat, Freinshemius Not. ad Curtium l. 3. c. 3. Huic poenam constituit Numa, Lege hâc: Pellex. aram. Iunonis. ne tangito. si.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TESTAMENTUM — I. TESTAMENTUM alienationis species est, et iuris naturalis. Quamvis enim id, ut actus alii, formam certam accipere possit a iure civili, ipsa tamen eius substantia cognata est dominio, et eô datô iuris naturalis. Possum enim rem meam alienare,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HAERES — I. HAERES Dea, cui vett. post acceptam hereditatem rem divinam faciebant. Festus. II. HAERES an ex haerendo in hereditate, an ex Hebr. possidere, an ab aere, an ab hero, quod herus fiat, dominio in se translato? dictus, ante Solonem, extra gentem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CIVES Novi — a Republ. semoti, lege Pescennii Nigri. Cum enim omnes facti essent cives lege Antonini, discrimen statui coepit inter Veteres, qui non solum nati in Urbe, sed quorum patres quoque et maiores cives fuissent Romani; et Novos, qui ne ad Rem publ.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FUNUS — initio tenui imponsâ, postea invalescente luxu, magnifice curari coepit. Unde non seuplchris modo, sed et collocationi, elationi ac productioni Funerum, modum Solon posuit. Fiebat autem collocatio pro arbitrio a cognatis, ut Patris a filio, filii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SYRA — I. SYRA locus Iudaeae, qui secundum Iosephum 20. stadiis ab Hebrone distat. 2. Sam. c. 3. v. 26. Item Insul. maris Aegaei, proxima Delo, patria Pherecydis. Vide Syros. Eadem enim videtur. II. SYRA sive Syria Dea, tantopere Priscis celebrata cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»